TTX ist unser Videotext- und Untertitel-Produkt, das entweder als eigenständiges System oder als Teil unserer DiSA Channel-in-Box-Automatisierung erhältlich ist.
Vollautomatische Aktualisierung des Teletext-Karussels
Einfügen von Videotextdaten in SDI- und DVB-Videoquellen
Verwenden Sie eine gängige Videotext-Software, um Videotextdateien zu erstellen
Verwenden Sie kostenlose Layoutvorlagen für Videotextseiten und fügen Sie Daten aus XML-Dateien, RSS-Feeds oder Datenbanken ein
STL, WebVTT, SRT, EBU-TT, etc.
Gleichzeitige Lieferung an mehrere Ziele
Obwohl die technologischen Anfänge des Teletexts bereits über 30 Jahre zurückliegen, ist das System heute immer noch relevant, da es von den meisten TV-Sendern bereitgestellt und von vielen Zuschauern täglich genutzt wird.
Teletext wird üblicherweise für die Übertragung von Zusatzinformationen verwendet (z. B. für Übersichten zum TV-Programm, Nachrichten, Sportergebnisse, Werbung oder Untertitel) und bietet Zuschauern dadurch einen Mehrwert.
Unsere Teletext-Lösung steht in zwei Varianten zur Verfügung, entweder als separates „Standalone“-System oder als Modul integriert in unsere Sendeautomationslösung DiSA. Beide Varianten bieten TV-Veranstaltern und Dienstleistern die Möglichkeit, Teletext-Daten automatisiert zu verarbeiten und in ein Videosignal einzufügen. Zusätzlich unterstützt das System Teletext-Untertitel.
TTX kann ein Teletext-Karussell aus verschiedenen Teletext-Dateiformaten erstellen und in ein HD-SDI oder DVB (MPEG-TS) Videosignal einfügen.
Die hierfür erforderlichen Teletextdateien (z. B. im TTP-Format) lassen sich mit gängiger Software (z. B. FAB Teletext Editor) erstellen. Anschließend können diese in einem von TTX überwachten Ordner im Netzwerk gespeichert und unter Verwendung von Layoutvorlagen in TTX automatisch importiert werden.
Änderungen der Daten führen automatisch zur Aktualisierung des Teletext-Karussells. Die Software ist mit der Datenbank verbunden, die den Sendeablauf enthält und aktualisiert die entsprechenden Teletextseiten automatisch, inklusive einer detaillierten Programmbeschreibung (z. B. Teletextseite 300, 333, etc.). Zusätzlich ist der Import von XML- und RSS-Daten möglich, wodurch sich z. B. aktuelle Nachrichten oder Wetterinformationen automatisiert in Teletextseiten integrieren lassen.
TTX kann sowohl Datei-basierte als auch Live-Subtitles verarbeiten. Zu den unterstützten Subtitle-Dateiformaten gehören u. a. STL, SRT und WebVTT. Die Verarbeitung von Live-Subtitles erfolgt per Standardprotokoll (Newfor).